
Typisches Osteressen nach Bayerischer Tradition
Rezept: Traditionelles Osteressen nach bayerischer Art – Festliche Spezialitäten zu Ostern.
Ostern in Bayern – Ein Fest voller Genuss und Tradition
Ostern ist nicht nur ein Fest der Auferstehung, sondern auch eine Zeit des kulinarischen Genusses. In Bayern hat das traditionelle Osteressen eine ganz besondere Bedeutung. Am Ostersonntag werden in vielen Familien geweihte Speisen serviert – darunter gefärbte Eier, Schinken, Meerrettich, Brot und das berühmte Osterlamm aus süßem Teig.
Jede dieser Speisen hat eine besondere Symbolik:
- Meerrettich erinnert an das Leiden Christi und die Tränen Marias.
- Das Osterlämmchen steht als Symbol für Christus, der die Sünden der Welt auf sich nimmt.
- Ostereier gelten als Zeichen für neues Leben.
Traditionelle Osterrezepte
1. Osterlamm backen
Backt ihr traditionell am Karsamstag – ein Klassiker der Osterbäckerei!
Zutaten:
- 2 Eier
- 2 EL Wasser
- 80 g Zucker
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Eier trennen, Eiweiß steif schlagen.
- Eigelb mit Zucker und Wasser schaumig rühren.
- Mehl und Backpulver dazugeben, vorsichtig unterheben.
- Eischnee unter die Masse heben.
- In eine gut gefettete Lammform füllen (nicht ganz bis zum Rand).
- Bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
- Nach dem Erkalten den Boden glatt schneiden, mit Puderzucker bestreuen und mit einer selbstgebastelten Auferstehungsfahne verzieren.
2. Ostereier färben (nach alter Tradition)
Karfreitag ist der perfekte Tag, um die Eier für das Osterfest zu färben.
Anleitung:
- Eier in kochendem Wasser 8–10 Minuten hart kochen.
- In kaltem Wasser abschrecken, dann abtrocknen.
- Mit zerlassenem Bienenwachs und einer Stecknadel kunstvolle Muster auftragen.
- Anschließend in die gewünschte Kaltfarbe legen und trocknen lassen.
- Für einen schönen Glanz mit etwas Fett einreiben.
3. Bayerisches Fladenbrot (Osterbrot)
Zutaten:
- 20 g Hefe
- 2 TL Salz
- 400 ml lauwarmes Wasser
- 500 g Mehl
- 3 EL Olivenöl
- Kräuter: Thymian, Rosmarin, Oregano
- Grobes Salz
Zubereitung:
- Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, mit Mehl und Salz zu einem Teig kneten.
- Den Teig 20–30 Minuten gehen lassen.
- Einen Fladen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Nochmals 20 Minuten ruhen lassen.
- Backofen auf 220 °C vorheizen.
- Den Fladen mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Olivenöl bestreichen.
- Mit Kräutern und grobem Salz bestreuen.
- 15 Minuten bei 220 °C backen, dann weitere 10 Minuten bei 180 °C.
4. Osterschinken selbst gemacht
Vorbereitung ist alles: Kläre mit dem Metzger oder Landwirt, ob und wann der Schinken geräuchert werden kann.
Zutaten für den Schinken:
- 3 kg Fleisch (z. B. Schweineschulter oder Schlegel)
- 90 g brauner Zucker
- 30 g schwarze Pfefferkörner
- 30 g Wacholderbeeren
- 15 g Pimentkörner
- 100 g Pökelsalz (alternativ Meersalz)
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Lorbeerblätter
Zubereitung:
- Gewürze mit einem Mörser zerkleinern.
- Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, mit den Gewürzen mischen.
- Fleisch gut mit der Mischung einreiben.
- In einen Steinkrug oder eine verschließbare Schüssel schichten.
- Kühl lagern (2–5 °C).
- Innerhalb von 8 Tagen bildet sich eine Lake, die das Fleisch bedeckt. Falls nicht, mit abgekochtem Wasser auffüllen.
- Nach 28 Tagen das Fleisch herausnehmen, gründlich abspülen und ggf. 30 Minuten wässern.
- Über Nacht trocknen lassen, dann zum Räuchern geben.
- Fertig geräucherter Schinken wird noch 1–2,5 Stunden bei 75–80 °C im Wasser gegart.
Tipp: Wer sich die Arbeit sparen möchte, kann den fertig gekochten Osterschinken beim Metzger oder Landwirt kaufen – so gelingt das Osteressen garantiert!
Osterbräuche in Bayern
📜 Die geweihten Eierschalen für die Felder:
In vielen bayerischen Familien ist es Tradition, die Eierschalen der geweihten Ostereier zu sammeln und später mit den Palmsonntagszweigen über die Felder zu streuen – ein alter Segensbrauch für eine gute Ernte.
🍾 Unser Tipp für den perfekten Osterbrunch:
Zu einem festlichen Osteressen passt ein edler Tropfen – wir reichen dazu Holled’Auer Hopfen-Secco oder HopfaGschbusi. Prost und frohe Ostern! 🥂🐣
Hast du eines der Rezepte ausprobiert?
Lass uns dein Feedback da oder teile ein Foto deines Ostergerichts! 📸✨