Hopfen-Festtagstorte

Biskuitteig: 2 Eier, 100 g Zucker,

2 EL lauwarmes Wasser, ½ P Backpulver

Käse-Sahne Creme:

1 Zitrone, 50ml HopfaGschbusi,

500 g Quark, 400g Schlagrahm,

1 ½ P gemahlene Gelatine

150-200 g Zucker

(Gerne können abgetrocknete Dosenfrüchte wie Pfirsich, Aprikose oder Ananas der Masse beigegeben werden. Hierzu wird für die Glasur statt Orangensaft der Frucht-Saft verwendet.

Überzug: 1 P Torten-Guss, 2 EL Zucker, 150 ml Orangensaft,

ca. 60 ml HopfaGschbusi, etwas grüne Lebensmittelfarbe

Verzierung: 250 ml Sahne, 1 P. Sahnesteif,

Silberzuckerperlen, Hopfendolden – Plätzchen (siehe Rezept anbei)

Zubereitung: Eiweiß zu Schnee schlagen. Eigelb mit Zucker und lauwarmen Wasser schaumig rühren. Mehl und Backpulver untermengen. Eischnee unterheben. Den Teig in die gefetteten Springformen füllen. Bei 180º C ca. 30 Min backen, abkühlen lassen und wieder in die saubere mit Backpapier umrandete Springform geben.

Käse-Sahne Creme herstellen: In einer Tasse HopfaGschbusi, Zitronensaft, etwas (ca. 80 ml) Wasser oder Fruchtsaft und Gelatine in ein Wasserbad stellen und 10 min quellen lassen bis sich die Gelatine gelöst hat.

Quark in eine Schüssel gegen, mit Zucker und geriebener Zitronenschale verrühren.

Die halb kühle Gelatine unterrühren. (Früchte unterheben). In den Kühlschrank ca. 10 Min stellen.

In der Zwischenzeit Sahne steif schlagen und unter die cremige noch flüssige Masse rühren. Evtl. noch etwas kühlen lassen, bis die Masse anzieht! Dann die Masse auf den Biskuitboden geben und kühl stellen bis die Masse fest ist. Am Besten über Nacht.

Glasur herstellen: Kaltem Saft, HopfaGschbusi, Zucker und Torten-Guss im Topf verrühren und zum kochen bringen. Unterdessen evtl. grüne Lebensmittelfarbe nach Wunschfarbe unterrühren.

Den Kuchen aus der Springform nehmen und mit der erkalteten, gut durch gerührten Glasur überziehen. Sahne mit Sahnesteif schlagen und die Torte einhüllen und mit der Tortenspritze verzieren. Hopfendolden – Plätzchen und mit Silber – Zuckerperlen als Krönung auf die Sahnehäupchen.

Hopfendolden Plätzchen

Butterteig:

250g Mehl

125g Zucker

125g Butter

1 Ei, 1 Eigelb (etwas Eiweiß für die Glasur)

1 EL HopfaGschbusi

Für die Glasur:

75g Puderzucker ,

½ TL HopfaGschbusi (Hopfenlikör)

nach Bedarf grüne Lebensmittelfarbe

1 Eiweiß

Zubereitung:

Schaummasse rühren aus Butter, Zucker und Eiern, gesiebtes Mehl untermengen,Teig glatt kneten und für ca. 1 Stunde kalt stellen. Teig 3 mm dick ausrollen. Plätzchen ausschneiden (Plätzchen Form befinden sich an jedem Doldenprickla, der Hopfen-Sekt). Goldgelb auf 180º C backen.

Puderzucker in eine Tasse geben, sehr wenig HopfaGschbusi (Likör) dazugeben, so dass es eine dick flüssige – streichfähige Masse ergibt. Gewünschtes Grün mit Lebensmittelfarbe ergänzen.

Mit dem Pinsel das Plätzchen anstreichen danach trocknen lassen. Auf Wunsch können Konturen mit einer Masse aus Puderzucker und sehr wenig geschlagenem Eiweiß aufgetragen werden. (Wir nehmen dazu einen Beutel in dem wir in die Ecke ein kleines Loch schneiden).

Mit auf dem Bild sind unter anderem Muffins mit unserem Bierguglhupfteig!

Bockbierguglhupf

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 140 g Zucker
  • 1 Priese Salz
  • 1 Ei
  • 50 ml Holled’Auer Bockbier-Likör
  • 100 g Mehl
  • 25 g Kakao
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 50 ml dunkles Bockbier
  • etwas Puderzucker

Zubereitung

Backofen 180º C vorheizen, kleine Gugelhupf–Förmchen einfetten.

Teig: Butter, Zucker und Salz rühren und mit anschließendem Ei schaumig rühren. Bockbier-Likör unterrühren. Die Hälfte vom Mehl, Kakao, Backpulver beigeben und kurz unterrühren, anschließend dunkles Bier unterführen und mit der zweiten Hälfte wiederholen. Teig gleichmäßig in die Förmchen geben und ca. 10 – 20 Min. je nach Größe backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker überstreuen. Ideal zur Zierde für Nachspeisen.

Sollten Sie keine Gugelhupf-Form haben, dann nehmen Sie Papierbackförmchen.

Rezept in Zusammenarbeit mit Tochter Juliane Heindl.

Bockbier-Tiramisu

Zutaten:
4 Eier
100 g Zucker
500 g Mascarpone
ca. 30 Stück Löffelbiskuits
150 ml kalter
starker Kaffee
100 ml Bockbier-Likör
Kakao zum Bestreuen

Zubereitung:
Eigelb schaumig rühren, dann den Zucker dazugeben, bis die Masse weißschäumig ist. Mascarpone dazurühren, bis eine dickliche Creme entsteht. Steifes Eiweiß vorsichtig unterheben. Kaffee und Bockbier-Likör mischen, Biskuits eintauchen. Biskuits in eine Auflaufform legen. Eine Schicht Biskuits, dann Creme, mit Creme abschließen und mit Kakao bestäuben.

Törtchen

Hopfen-Secco-Festtags-Törtchen

Zutaten für den Teig:
100 g feiner Zucker
50 g zimmerwarme Butter
1 ganzes Ei,
1 TL Vanilleextrakt
110 g Mehl
1 TL Backpulver
60 g Magerquark
6 cl Hopfen-Secco

Zutaten für die Creme:
125 g zimmertemperierte Butter
150 g Puderzucker
1/8 Liter Hopfen-Secco
zusätzlich noch 2 TL Hopfen-Secco

Zubereitung Teig:
Butter und Zucker sehr schaumig rühren, Vanilleextrakt und Ei hinzufügen und mit verrühren bis die Masse fein, luftig und cremig ist. Den Magerquark mit dem Hopfen-Secco in einer Schüssel verrühren. Anschließend abwechselnd das gesiebte Mehl mit dem Backpulver und die Quarkmasse unter den Teig rühren. Den Teig in die vorgefertigten Förmchen geben und in dem bereits vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 bis 20 Minuten backen.

Zubereitung Hopfen-Secco-Creme:
Sekt bei niedriger Hitze eindicken, bis 3 cl Flüssigkeit übrig bleiben. Währenddessen die zimmertemperierte Butter cremig schlagen und nach und nach den gesiebten Puderzucker mit unterrühren. Als Geschmack wird der eingedickte Hopfen-Secco und zusätzlich noch 2 Teel. Hopfen-Secco mit dazugerührt bis die gesamte Masse sehr cremig ist.
Die Hopfen-Secco Creme auf die erkalteten Törtchen geben und festlich dekorieren.

Bierkrapfen

Bockbier-Likör-Krapfen

Zutaten:
350 g Mehl
20 g Hefe
ca. 170 ml Weissbier
35 g Zucker
2 Eigelb
ca. 60 g Butter
1 ES Rum

Zubereitung:
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Hefeteig herstellen von weicher Beschaffenheit. Der Teig soll glatt, fein und glänzend sein. Anschließend gehen lassen (25 – 35º C) und einmal leicht durchschlagen. Brett leicht bemehlen und den Teig durch kneten. Den Teig ca. 2,5 cm dick auswellen. Krapfen ausstechen, mit dem Geschirrtuch zudecken und nochmals gehen lassen. Im heißen Fett zugedeckt ca. 2 – 4 Minunten goldbraun rausbacken.

Bockbierlikör-Creme für Bierkrapfen
Zutaten:
50 g Vanillepuddingpulver
350 ml Vollmilch
150 ml Bockbier-Likör
2 EL Zucker
200 – 250 g Butter
ca. 100 g Puderzucker nach Geschmack

Zubereitung:
Gesamtes Puddingpulver mit Bockbier-Likör verrühren. Milch und mit Zucker zum Kochen bringen und dann das abgerührte Puddingpulver mit Likör zugeben.Nur kurz aufkochen lassen. Sofort von dem Herd nehmen und nochmals 4 cl Bockbier-Likör unterrühren. Abkühlen lassen. Butter verrühren und extra Pudding verrühren, dann den Pudding bei der Buttercreme untermengen. Mit Puderzucker die Süße einstellen. Fertig!
Abgekühle Krapfen mit der Bockbier-Likör-Creme mit der Backspritze befüllen.

Bockbier Eis

Bockbier-Likör auf Vanille- und Walnusseis

Zutaten:
Pfannkuchen-Teig:
100 g Mehl
1 Prise Salz
1 Ei und ¼ Liter Milch
Zum Ausbacken etwas Fett

500 g Vanilleeis und Walnusseis (passend auch Schokoeis)
250 g Sahne
etwas Puderzucker
Kakao
Holled’Auer Bockbier-Likör
Balsamico-Creme
Schokobecher
Schokolade und Walnuss als Zierde. 

Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel sieben, Salz, Ei und Milch nach und nach unterrühren bis der Teig gleichmäßig glatt ist.
Anschließend goldgelb in der Pfanne mit heißem Fett auf jeder Seite backen. Entnehmen, abkühlen lassen.
Sahne schlagen und die steife Sahne in den Spritzbeutel geben.
Teller mit Puderzucker und/oder Kakao bestäuben, Linien mit Balsamico Creme als Zierde ziehen. Pfannkuchen zusammengeklappt auf das Teller legen.
Eine Portion Vanille- und Walnusseis und wenig Bockbier-Likör in den Pfannkuchen geben. Sahnehäubchen daneben setzen. Bockbier-Likör in Schokobecher oder Schnapsbecher geben und ins Teller setzen. Mit Walnuss, Schokoladenstückchen verzieren. Puderzucker über den Pfannkuchen geben.
Guten Appetit!
Highlight: Gestachelter Bockbierlikör beim Servieren!

Vanilleeis mit Hopfenlikör

Vanilleeis mit grünem Hopfen-Likör (HopfaGschbusi)

Zutaten:
Pfannkuchen-Teig:
100 g Mehl
1 Priese Salz
1 Ei
¼ Liter Milch
Zum Ausbacken etwas Fett

500 g Vanilleeis
250 g Sahne
etwas Puderzucker
Holled’Auer HopfaGschbusi (grüner Hopfenlikör)
Balsamico-Creme
Hopfensträußchen als Zierde

Zubereitung:
Einen Tag vorher ins Vanilleeis tiefe Spalten mit dem Messer einritzen und grünen Hopfenlikör dazugeben, so dass das Eis abwechselnd mit grünem Likör durchzogen ist. Wieder in die Gefriertruhe geben. Mehl in eine Schüssel sieben, Salz, Ei und Milch nach und nach unterrühren bis der Teig gleichmäßig glatt ist. Anschließend goldgelb in der Pfanne mit heißem Fett auf jeder Seite backen. Entnehmen, abkühlen lassen. Sahne schlagen und die steife Sahne in den Spritzbeutel geben. Teller mit Puderzucker bestäuben, Linien mit Balsamico Creme als Zierde ziehen. Pfannkuchen zusammengeklappt auf das Teller legen. Eine große Portion mit Likör durchzogenes Vanilleeis in den Pfannkuchen geben. Sahnehäubchen daneben setzen. Grünen Hopfen-Likör mit ins Teller geben. Den Pfannkuchen mit Puderzucker bestreuen. Hopfensträußchen als Zierde dazulegen. Guten Appetit!

Bayerisch auf Italienische Art!

Zutaten:
4 Eier
100 g Zucker
500 g Mascarpone
ca. 500 g Biskuitkuchen, Rührkuchen oder Marmorkuchen Reste
100 – 200 ml Siaßa Stenz
etwas Sahne und Schokoladenherzen zum Verzieren.

Zubereitung:
Eigelb schaumig rühren,dann den Zucker dazugeben, bis die Masse weißschäumig ist. Mascarpone dazu rühren, bis eine dickliche Creme entsteht. Steifes Eiweiß vorsichtig unterheben. Siaßa Stenz (Bockbier-Kaffee-Likör) in ein Suppenteller geben und gewürfelte Kuchenreste tränken. Creme und getränkte Kuchenreste abwechselnd in die Schalen geben, dann mit steifer geschlagener Sahne und Schokoladenherzen verzieren.

Verführerische Panna Cotta

Die klassische Panna Cotta ist unser absolutes Lieblingsdessert beim Italiener. Aber wieso immer klassisch? Schon mal Panna Cotta mit unserem Likör „Siaßa Stenz“ probiert? Dass sich dieser super mit Sahne kombinieren lässt ist ja kein Geheimnis. Also alle Männer mal die Ohren spitzen! Ihr sucht noch nach etwas besonderem, mit dem ihr eure Freundin/Frau überraschen könnt? Dann ist diese Nachspeise perfekt dafür! Und keine Angst, dieses Dessert ist kein Hexenwerk und für jeden machbar, auch mit minimalen Küchenkenntnissen.

Was ihr dafür braucht: 350 ml Sahne, 70g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 3 Blatt Gelatine

Für die zweite Variante: 300ml Sahne, 80g Zucker, 1Pck. Vanillezucker, 30ml Siaßa Stenz, 3 Blatt Gelatine

Beeren bzw. Früchte nach Wahl zum Garnieren.

Und so wird’s gemacht: Bei beiden Cremes geht ihr gleich vor. Die Sahne wird mit dem Zucker (und dem Likör) bei niedriger Hitze und ständigem Rühren kurz aufgekocht. Die Gelatine bereitet ihr nach Packungsanweisung vor. Sobald die Sahne-Zucker-Mischung aufgekocht ist, nehmt ihr sie vom Herd, sie darf nicht mehr kochen,wenn ihr die aufgelöste Gelatine hinein rührt. Danach das Ganze wieder auf die Herdplatte stellen und nochmals aufkochen lassen. Nun könnt ihr die Panna Cotta in ein Glas gießen.

Tipp: wenn ihr das Dessert nicht im Glas servieren wollt,sondern auf einen Teller stürzen wollt, solltet ihr das Glas vorher kurz mit Wasser ausspülen, so dass dieses noch am Rand haftet.

Für den schräg geteilten Effekt stellt ihr das Glas schräg in eine provisorische Stütze und füllt es zuerst mit der weißen Creme, danach unbedingt für ca. eine Stunde kaltstellen bis die Panna Cotta fest geworden ist. Nun könnt ihr die zweite Creme mit unserem Likör „Siaßa Stenz“ vorbereiten, genau wie die vorherige. Nachdem die Masse aufgekocht wurde, kurz unter Rühren abkühlen lassen. Wenn die Panna Cotta zu heiß ist,verläuft euch die weiße Creme, und der 2-Phasen- Effekt verschwindet. Danach das Ganze bis zum Servieren nochmal kalt zu stellen. Das Praktische: Panna Cotta lässt sich gut einen Tag vorher schon vorbereiten, also gibt es keinen Stress.

Am besten serviert ihr dann das Dessert mit gefrorenen Himbeeren. Diese einfach mit etwas Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen und dann damit die Panna Cotta garnieren.

Und zu guter Letzt gehört dann noch natürlich ein Stampal Siaßa Stenz mit einem Schuss Sahne und Schokoplättchen dazu! Denn mit unserem „Frauenversteher“ gewinnt ihr jede Frau für euch!

Kontakt

Holled'Auer Hopfen-Secco Manufaktur
Hildegard Heindl
Im Bäckerfeld 1
84072 Au i. d. Hallertau
Telefon 08752 9655
info@hopfen-secco.de

Veranstaltungen

  • Weihnachtsmarkt Spalt

    am 02.12.2023 von 15:00 - 21:00 Uhr und am 03.12.2023 von 12:00 - 19:00 Uhr im Museum "HopfenBierGut" Spalt! Wir sind Stand Nr. 97